Stellenangebot

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung sucht:

FPGA Entwickler*in (w/m/d)


Gesucht wird:

Entwicklung von Firmware zur Steuerung und zum Betrieb wissenschaftlicher Experimente im Weltraumeinsatz

Arbeitszeit:

Ganztags

Weitere Details:

Keine Angabe

Stadt/Land:

37077 Göttingen/Germany

Arbeitsmodell:

Vor Ort

Art der Anstellung:

Befristete Anstellung

Weitere Details:

2 Jahre

Beschreibung:

Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Physik des Sonnensystems. Mit seinen ca. 300 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist es eines der führenden Institute im Bereich der Sonnenphysik und der Planetenforschung. Insbesondere ist das Institut an zahlreichen internationalen Weltraummissionen beteiligt.
Für die Entwicklung des Photospheric Magnetic field Imagers PMI (https://www.mps.mpg.de/pmi) für die ESA Mission VIGIL (https://www.esa.int/Space_Safety/Vigil) sucht das Institut eine / einen FPGA Entwickler*in (w/m/d)

Die Entwicklung von Firmware zur Steuerung und zum Betrieb wissenschaftlicher Experimente im Weltraumeinsatz, zugehöriger Testumgebungen und zur Verarbeitung der gewonnenen Daten für die weitere wissenschaftliche Auswertung.

Zu den Aufgaben gehören:
• Konzeption und Entwicklung von Firmware Komponenten und Modulen
• Simulation, Test und Validierung der entwickelten Firmware Komponenten
• Dokumentation der Firmware
• Unterstützung von Projekt Reviews in Zusammenarbeit mit der ESA und den Industriepartnern

Für diese Position wird vorausgesetzt:
• Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Technische Informatik oder einem vergleichbaren Fachgebiet
• VHDL oder Verilog Kenntnisse
• Erfahrung mit der Simulation und der Verifikation von FPGAs
• Grundlegendes Verständnis der Synthese und der Timing Randbedingung von FPGAs
• Gute Kenntnisse der englischen Sprache (B2-Level)

Von Vorteil wären Erfahrungen mit /Kenntnisse von:
• Der Entwicklung von Testumgebungen
• Microsemi oder Xilinx FPGAs
• Gute Kenntnisse der Deutschen Sprache

Unser Angebot:
Die ausgeschriebene Stelle ist in der Abteilung Sonne und Heliosphäre angesiedelt, zunächst auf 2 Jahre befristet und soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Eine Verlängerung wird angestrebt.
Die Eingruppierung erfolgt nach TVöD-Bund bis zu EG 13 bei Erfüllung der objektiven und subjektiven Eingruppierungsvoraussetzungen. Dies wird anhand der jeweiligen fachlichen Qualifikation und beruflichen Vorerfahrung gesondert geprüft und sollte nicht zwingend erwartet werden. Die Sozialleistungen entsprechen den Regelungen für den öffentlichen Dienst (Bund).
Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet in einem internationalen wissenschaftlichen Arbeitsumfeld, sowie Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Angebote zur Gesundheitsförderung.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds.

Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungsschluss ist der 12.07.2024. Bitte bewerben Sie sich mit aussagefähigen Unterlagen ausschließlich online über unser Bewerbungsportal. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.

Für Rückfragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen K. Heerlein, heerlein@mps.mpg.de, gerne zur Verfügung.


Zurück zur Übersicht