05.06.2024 - Allgemein, Luftfahrt, Raumfahrt

Die DGLR auf der ILA Berlin 2024

Unter dem Motto Pioneering Aerospace startet am 05. Juni die ILA Berlin 2024. Hier dreht sich am BER, dem Flughafen der Hauptstadtregion, alles um die Zukunft der Luft- und Raumfahrt. Auch die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) war mit dabei.


Bild: DGLR

Die Leitmesse für Innovation, neue Technologie und Nachhaltigkeit ist Austauschplattform für die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft. Mit den Segmenten Aviation, Space, Defence & Support, Advanced Air Mobility und Supplier deckt die ILA die gesamte Bandbreite der Branche ab. Alleinstellungsmerkmal der ILA ist das umfangreiche Programm auf vier STAGES. Thematisch stehen dabei klimaneutrales Fliegen, neue Mobilität und Weltraumsicherheit im Fokus. Rund 600 Aussteller aus 31 Nationen sind auf der ILA vertreten – darunter die Ukraine, Israel und erstmals auch das neue NATO-Mitglied Finnland.

Mit dabei: Der ILA-Stand der DGLR

Unter den Fachbesucherinnen und Fachbesuchern befanden sich auch die fast vollständige DGLR-Geschäftsstelle, Präsidiumsmitglieder, Bezirksgruppenleiter und Senatorinnen und Senatoren der DGLR. Anlaufstelle war hier natürlich der DGLR-Stand, auf dem sich auch die beiden Nachwuchsgruppen Falcon Vision und Wü Space vorgestellt haben. DGLR-Präsident Roland Gerhards hat zusammen mit den Präsidiumsmitgliedern Ulrich Beck und Andreas Wolke interessierte Firmen beim Netzwerktreffen am Donnerstagnachmittag, 6. Juni, für die Möglichkeit einer kooperativen Mitgliedschaft getroffen. Aber nicht nur neue Gesichter kamen zum DGLR-Stand: Die Geschäftsstelle hat sich sehr darüber gefreut, dass viele Mitglieder den Weg an den DGLR-Stand gefunden haben. Darunter waren unter anderem Siegfried Voigt von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, DGLR-Bezirksgruppenleiter Berlin-Brandenburg Stefan Hein und Jens Freymuth sowie Ehrenmitglied Thomas Reiter.