23.05.2024 - Allgemein, Raumfahrt

Weltraumteleskop der ESA liefert erste wissenschaftliche Daten

Am 23.05. veröffentlicht die ESA-Weltraummission Euclid fünf neue, noch nie dagewesene Ansichten des Universums. Die Bilder zeigen die Fähigkeit von Euclid, die Geheimnisse des Kosmos zu entschlüsseln, und ermöglichen es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, nach fremden Planeten zu suchen und die Entwicklung des Universums zu erforschen.


Bild: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi

"Euclid ist eine einzigartige, bahnbrechende Mission, und dies sind die ersten Datensätze, die veröffentlicht werden - das ist ein wichtiger Meilenstein", sagt Valeria Pettorino, ESA-Projektwissenschaftlerin für Euclid. "Die Bilder und die damit verbundenen wissenschaftlichen Erkenntnisse sind in Bezug auf die beobachteten Objekte und Entfernungen beeindruckend vielfältig. Sie umfassen eine Vielzahl wissenschaftlicher Anwendungen, und das nach nur 24 Stunden Beobachtungszeit. Sie geben nur einen kleinen Eindruck davon, was Euclid leisten kann. Wir freuen uns auf sechs weitere Jahre voller Daten!"

Noch nie dagewesene Ergebnisse

Die von Euclid aufgenommenen Bilder sind mindestens viermal schärfer als die Bilder, die wir mit bodengebundenen Teleskopen aufnehmen können. Sie decken große Bereiche des Himmels in einer unübertroffenen Tiefe ab und blicken mit sichtbarem und infrarotem Licht weit in das ferne Universum.

"Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Ergebnisse, die wir mit Euclid erhalten, beispiellos sind", sagt die wissenschaftliche Direktorin der ESA, Prof. Carole Mundell. "Die ersten Bilder von Euclid, die im November veröffentlicht wurden, verdeutlichten das enorme Potenzial des Teleskops zur Erforschung des dunklen Universums, und diese zweite Serie steht dem in nichts nach."

Obwohl die Bilder visuell beeindruckend sind, sind sie weit mehr als nur schöne Schnappschüsse. Sie enthüllen neue physikalische Eigenschaften des Universums dank der neuartigen und einzigartigen Beobachtungsmöglichkeiten von Euclid. Diese wissenschaftlichen Geheimnisse werden in einer Reihe von Begleitpapieren der Euclid-Kollaboration näher erläutert, die auf arXiv veröffentlicht werden, zusammen mit fünf wichtigen Referenzpapieren über die Euclid-Mission.

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass Euclid in der Lage ist, Sternentstehungsgebiete nach frei schwebenden Planeten mit der vierfachen Jupitermasse zu durchsuchen, die äußeren Regionen von Sternhaufen in noch nie dagewesener Detailgenauigkeit zu untersuchen und verschiedene Sternpopulationen zu kartieren, um zu erforschen, wie sich Galaxien im Laufe der Zeit entwickelt haben. Sie zeigen, wie das Weltraumteleskop einzelne Sternhaufen in weit entfernten Galaxiengruppen und -haufen aufspüren, eine reiche Ernte an neuen Zwerggalaxien identifizieren, das Licht von Sternen sehen kann, die von ihren Muttergalaxien weggerissen wurden - und vieles mehr.

Euclid erstellte diesen frühen Katalog an nur einem einzigen Tag und entdeckte dabei über 11 Millionen Objekte im sichtbaren Licht und weitere 5 Millionen im Infrarotlicht. Dieser Katalog hat zu bedeutenden neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen geführt.

"Euclid ist ein Beispiel für europäische Spitzenleistungen in der Pionierwissenschaft und modernste Technologie und zeigt, wie wichtig internationale Zusammenarbeit ist", sagt ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher. "Die Mission ist das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit von Wissenschaftlern, Ingenieuren und der Industrie in ganz Europa sowie von Mitgliedern des wissenschaftlichen Euclid-Konsortiums in aller Welt, die alle von der ESA zusammengeführt wurden. Sie können stolz auf diese Leistung sein - die Ergebnisse sind keine Kleinigkeit für eine so ehrgeizige Mission und so komplexe Grundlagenforschung. Euclid steht ganz am Anfang seiner aufregenden Reise zur Kartierung der Struktur des Universums".

Quelle (Englisch): https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid/ESA_s_Euclid_celebrates_first_science_with_sparkling_cosmic_views